Bevor Sie losgehen, und in ein neues Paar Turnschuhe investieren, machen Sie sich schlau darĂŒber, wie Laufschuhe sitzen sollten, damit Sie die richtigen Schuhe kaufen. Hier sind ein paar unschlagbare Tipps, die Sie beim Anprobieren verschiedener Paare beachten sollten:
Bewegungsfreiheit
Zwischen dem Ende Ihres lĂ€ngsten Zehs und des vorderen Abschlusses des Schuhs sollte ungefĂ€hr eine Daumenbreite Platz sein. Dieser Anprobe-Tipp gilt standardmĂ€Ăig fĂŒr alle Schuhe, aber bei Laufschuhen ist das in Bezug auf die Passform besonders wichtig.
Wenn Sie wiederholt ĂŒber Asphalt laufen, brauchen Sie ausreichend Platz im Zehenbereich, um den Aufprall auszugleichen; wenn die FĂŒĂe im Schuh drĂŒcken, haben Sie nicht genug Bewegungsfreiheit, um die Wirkung des Aufpralls effektiv absorbieren zu können. Dies kann dazu fĂŒhren, dass Sie beim Laufen FuĂschmerzen bekommen.
Eine GröĂe gröĂer
Um eine halbe GröĂe mehr an LĂ€nge zu bekommen, mĂŒssen Sie zuerst Ihre wirkliche SchuhgröĂe kennen. Stellen Sie sich dazu auf ein leeres Blatt Papier, wĂ€hrend Sie durchschnittlich dicke Socken tragen. Halten Sie den FuĂ still, und zeichnen Sie die FuĂform mit einem Stift oder Bleistift auf das Papier.
Messen Sie die am weitesten auseinanderliegenden vertikalen Punkte, um das LĂ€ngenmaĂ zu bestimmen, und horizontal, um die BreitenmaĂe zu bekommen. Hinweis: Sie sollten diesen Vorgang fĂŒr beide FĂŒĂe durchfĂŒhren, da ein FuĂ gröĂer als der andere sein kann! Sollte das der Fall sein, entscheiden Sie sich fĂŒr die gröĂere GröĂe, fĂŒr eine bequemere Passform.
Auf den Halt kommt es an
Entscheiden Sie sich fĂŒr eine sichere, bequeme Passform im mittleren FuĂbereich der Laufschuhe: Ihre Zehen sollten vorne Bewegungsfreiheit haben, aber der Laufschuh sollte nicht von einer Seite zur anderen schwanken. Ohne genĂŒgend Struktur könnten Sie sich eine schmerzhafte Laufverletzung zuziehen, die Ihre TrainingsbemĂŒhungen zunichtemacht.
Stellen Sie also sicher, dass Sie sich fĂŒr einen sicheren, fest sitzenden Laufschuh entscheiden, der nicht zu sehr einschrĂ€nkt, wie zum Beispiel die Adidas Yeezys. Stellen Sie sich das Ganze wie eine Hand vor, die Ihren FuĂ sanft hĂ€lt, leicht im mittleren FuĂbereich umfasst und vor allem die Knöchel festigt â egal ob hoch oder tief sitzend.
Die Hacke
Genau wie beim mittleren FuĂbereich sollte der hintere FuĂbereich oder die Hacke nicht rutschen, wenn Sie die Passform der Turnschuhe ĂŒberprĂŒfen. Verrutschte Hacken können ablenken â egal, ob Sie gerade fĂŒr den nĂ€chsten Lauf trainieren, oder abends um die HĂ€user joggen. Egal, ob Sie sich fĂŒr eine stiefel Ă€hnliche Konstruktion, einen gepolsterten Rand, eine echte-skelettartige Hacke oder weitere Sicherheitsfunktionen entscheiden, drehen Sie eine kurze Runde zwischen den Schuhregalen und stellen Sie sicher, dass die Hacken nicht verrutschen.
FĂŒhren Sie sich Ihre Ziele vor
Bei der richtigen Auswahl von Laufschuhen ist es wichtig, die Entscheidung auf der Form der FuĂbögen und der Art der Pronation (neutral oder stabil) zu basieren, sowie auf der idealen Polsterungskategorie (Level 1-5). Allerdings beeinflusst die Art des Laufens, die Sie verfolgen, auch, wie ein Laufschuh passen sollte. Eine engere Passform bedeutet, dass Sie eine gröĂere Verbindung zu Ihren Turnschuhen haben, wenn Sie das Tempo steigern. Wenn es Ihnen also auf die Geschwindigkeit ankommt, dann sollten Sie eher auf Bewegungsfreiheit, als auf eine engere Passform achten.