Die meisten Menschen haben sich vermutlich schon einmal selbst gegoogelt und auch mit Erstaunen festgestellt, dass sich im Internet möglicherweise viele EintrĂ€ge und oftmals Bilder von sich finden lassen. Diese EintrĂ€ge sind aus unterschiedlichen GrĂŒnden sehr Ă€rgerlich. Die nachfolgenden AusfĂŒhrungen sind eine konzentrierte Darstellung von Möglichkeiten zur Lösung von EintrĂ€gen in der Personensuchmaschine Radaris.
Was ist Radaris?
Radaris ist eine kostenlose Personensuchmaschine im Internet mit der grundlegenden Zielsetzung von einem gezielten Finden von Menschen und deren wesentlichen Informationen ĂŒber sein privates, öffentliches und berufliches Leben. Die gezielte Suche erfolgt mittels von modernen Algorithmen und verfĂŒgt dadurch immer ĂŒber die neuesten Daten, Informationen und Bilder ĂŒber die gesuchte Person.
Diese Daten, Informationen und Bilder werden nur mittels anderen Quellen aus dem Internet zusammengestellt, vor allem soziale Medien, Veröffentlichungen sowie auch Online-Bewertungen. Dadurch soll der Sucher die wesentlichsten Informationen ĂŒber die gezielte Person erhalten, und zwar z.B. fĂŒr DurchfĂŒhrungen jeglicher Form von HintergrundprĂŒfungen fĂŒr Vermietung u.a., oder die Betrachtung von Referenzen und Social-Media-Profile zur Vorbereitung von BewerbungsgesprĂ€chen oder auch nur das Finden von wichtigen Kontaktinformationen, wie z.B. Telefonnummer, Adresse, E-Mail, soziale Netzwerke usw.
Nach den rechtlichen Darstellungen der Personensuchmaschine Radaris erfolgt das Sammeln von Daten, Informationen und Bilder im Rahmen der gegenwĂ€rtigen nationalen und internationalen Datenschutzgesetze und Datenschutzbestimmungen; und beruht vor allem auf den verfassungsrechtlichen Schutz der Informationsfreiheit und der Meinungsfreiheit der EuropĂ€ischen Grundrechtscharta der EuropĂ€ischen Union. Ăhnlich wie North Data oder Moneyhouse fĂŒr Unternehmen.
Wie kann ich meinen Eintrag bei Radaris löschen?
Nach den eigenen Angaben von Radaris werden alle Daten, Informationen und Bilder von jeder Person mit einer InternetprĂ€zens gesammelt und fĂŒr jeden Dritten mit Hilfe einer gezielten Personenabfrage öffentlich dargelegt.
Hierbei werden jedoch auch Ausnahmen gemacht; und zwar werden nach einer gezielten Personenabfrage keine Gesundheits- und Finanzinformationen sowie auch keine Daten, Informationen und Bilder von Kinder sowie Beamte bei Polizei und Justiz sowie andere gesetzlich geschĂŒtzte Personen offengelegt. Alle anderen Daten, Informationen und Bilder sind fĂŒr Dritte ĂŒber die Personenabfrage zugĂ€nglich. Jedoch existieren zwei Möglichkeiten, seine Daten, Informationen und Bilder von Radaris entfernen zu lassen.
Die erste Möglichkeit ist das Löschen mit Hilfe von einem Formular; und zwar nach einer gezielten Personenabfrage erfolgt normalerweise eine Liste von Daten, Informationen und Bilder ĂŒber die gesuchte Person. Ăber diese angezeigte Liste befindet sich nun etwa in der Mitte ein kleiner Button mit der Inschrift âEntfernung von Informationenâ. Nach dem Anklicken von diesem Button öffnet sich ein Formular.
Die Pflichtfelder von diesem Formular sowie eine begrĂŒndete Beschreibung ĂŒber die Informationen, Daten und Bilder, die gelöscht werden sollen, mĂŒssen ausgefĂŒllt werden. Danach erfolgt nach einem lĂ€ngeren Zeitraum die Löschung der betreffenden Daten, Informationen und Bilder, sofern die BegrĂŒndung fĂŒr eine Löschung ausreichend war.
Eine zweite Möglichkeit zur Löschung von Daten, Informationen und Bildern ist das Verfassen einer kurzen email in englischer Sprache an den CEO von Radaris, mit der Aufforderung der Löschung von bestimmten Daten, Informationen und Bildern. Die genauen Email-Adressen vom jeweiligen CEO können im Internet einfach mit Hilfe von Radaris gefunden werden. Normalerweise erfolgt dann innerhalb von einem gewissen Zeitraum die gewĂŒnschte Lösung.
Wenn alles nichts hilft und das Unternehmen deine Daten nicht löschen möchte, hilft dir das Löschformular von Google.