Inhaltsverzeichnis
Romanik (1000 – 1200 n. Chr.)
Merkmale: gedrungen und wuchtig, horizontale Gliederung, Rundbogen (Fenster und Friese), WĂŒrfelkapitell der SĂ€ulen
Beispiele: Braunschweiger Dom, Hildesheim, LĂŒbeck, Mainz, Minden, Speyer, Trier u. a., Kaiserpfalz in Goslar
Gotik (1200-1500 n. Chr.)
Merkmale: in die Höhe strebende Linien, steile DÀcher, Spitzbogen und -fenster, kelchförmige Kapitelle der SÀulen
Beispiele: Notre-Dame in Paris, Dome in Köln, Paderborn, Regensburg u. a., MĂŒnster in StraĂburg und Ulm, Stephansdom in Wien, Rathaus und Marienkirche in LĂŒbeck
Renaissance (1200-1500 n. Chr.)
Merkmale: Gliederung durch Gesimse, Obelisken, Pilaster (= aus der Wand hervortretende Pfeiler), Voluten (= spiralförmige Vermittlungsglieder) u. a.
Beispiele: Louvre und Palais Luxembourg in Paris, PalĂ€ste in Florenz, Genua, Rom, Venedig u. a., SchloĂ in Heidelberg, Rathaus in NĂŒrnberg
Barock und Rokoko (1650-1780 n. Chr.)
Merkmale: HĂ€ufung der Formen und’Umbildung insSchwulstige, Verschwinden der geraden Linien, Vorwiegen der Kurven, reiche Ornamentik, Stuckdekoration
Beispiele: SchloĂ in Versailles, Invalidendom in Paris, Klosterkirche Benz, SchloĂ Belvedere in Wien, Residenz in WĂŒrzburg, Zwinger in Dresden, SchloĂ Sanssouci
Klassizismus (1750-1850 n. Chr.)
Merkmale: in Anlehnung an antike Vorbilder klare, einfache, strenge Formen
Beispiele: Brandenburger Tor in Berlin, PropylĂ€en in MĂŒnchen, Scala in Mailand, Kapitol in Washington, Pantheon in Paris
Bildquelle: LoboStudioHamburg_pixabay