Nicht erst seit Aufkommen der Klima-Debatte spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer wichtigere gesellschaftliche Rolle. Im Bereich des Lebensmittelhandels zeigt sich dies vor allem durch die stetige Zunahme von Bio Produkten. In diesem Zusammenhang gibt es eine groĂe Zahl unterschiedlicher Siegel wie etwa von Bioland, Naturland, Demeter oder dem EU Bio Siegel. Zur Erlangung dies Siegels mĂŒssen Produzenten bei der Herstellung von Lebensmitteln bestimmte Kriterien erfĂŒllen. So wird etwa so gut wie immer vorschrieben, dass bei der Zubereitung Bio Rohstoffe zum Einsatz kommen, dass keine oder nur bestimme Pflanzenschutzmittel verwendet werden dĂŒrfen und vieles mehr. Aufgrund seiner groĂen Verbreitung und der staatlich organisierten Ăberwachung der Einhaltung der Richtlinien ist vor allem das Biosiegel der EuropĂ€ischen Union von besonderem Interesse.
Inhaltsverzeichnis
Zu erkennen am grĂŒnen Blatt
Das EU Bio Siegel zeigt ein aus zwölf weiĂen Sternen gebildetes, stilisiertes Blatt auf hellgrĂŒnem Untergrund. EingefĂŒhrt wurde das Siegel im Jahr 2010. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits seit neun Jahren ein eigenes deutsches Bio Siegel, welches die die Einhaltung der Bio Standards der EuropĂ€ischen Union zertifizierte. Dieses hatte im Zuge der Bio Welle einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Entsprechend wurde es von vielen Anbietern weiter verwendet, wĂ€hrend das offizielle Siegel der EU eher selten zum Einsatz kam. Seit 1. Juli 2012 ist daher die Verwendung des EU Bio Siegels gesetzlich zwingend vorgeschrieben. Das deutsche Siegel kann auf Antrag ebenfalls weiterhin parallel verwendet werden.
Europaweit einheitliche Standards
Der groĂe Vorteil des EU Bio Siegels ist seine internationale Verwendung. Auch bei EinkĂ€ufen im Ausland ist es so problemlos möglich, zertifizierte Bio Lebensmittel schnell und einfach zu erkennen. Die VerlĂ€sslichkeit des Siegels fuĂt sowohl auf regelmĂ€Ăigen Kontrollen von Betrieben als auch auf hohen GeldbuĂen bei missbrĂ€uchlicher Verwendung. AuĂerdem wird durch das Bio Siegel der EU der europĂ€ische Gedanke wie auch das Thema Nachhaltigkeit im Sinne eines schonenden Umgangs mit der Natur verstĂ€rkt
Vergabe des EU Bio Siegels
Die Erteilung des EU Bio Siegels erfolgt durch private Kontrollstellen. Diese ĂŒberprĂŒfen auf Antrag den jeweiligen Betrieb und zertifizieren bei Einhaltung der vorgeschriebenen Kriterien die Bio QualitĂ€t der hergestellten Lebensmittel. Ihrerseits unterliegen die privaten Kontrollstellen dabei der staatlichen Aufsicht nach dem Ăko Landbau Gesetz. Dessen GrundsĂ€tze fuĂen wiederum auf der EG Ăko Verordnung vom 28. Juni 2007 ((EG) Nr. 834/2007).
Ablauf der Erteilung und Kennzeichnung
Im ersten Schritt wird durch die privaten Kontrollstellen eine ĂberprĂŒfung des Betriebs vorgenommen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass es sich bei allen verwendeten Zutaten um Bio Rohstoffe handelt. Erlaubt ist lediglich eine maximale Menge von 5 Prozent nicht ökologischen Zutaten. Diese Zutaten mĂŒssen zum einen explizit als Ausnahmen zugelassen sein und es muss ein Nachweis vorliegen, dass die entsprechende Zutat nicht in Bio QualitĂ€t erlangt werden kann.
Nur wenn Produzenten diese und viele andere Vorgaben der EU Rechtsvorschriften einhalten sind sie sowohl zur FĂŒhrung des EU Bio Siegels als auch zur Bezeichnung ihrer Produkte als “Bio” Lebensmittel berechtigt. Gleiches gilt fĂŒr die Vorsilbe “Ăko”. Das erteilte Siegel muss RĂŒckschlĂŒsse auf die erteilende Ăko Kontrollstelle zulassen. Hierzu wird jedes Siegel mit einer PrĂŒfnummer versehen. Diese ist in Deutschland wie folgt aufgebaut: “DE-Ăko-.000”. Die dreistellige Zahl am Ende bezeichnet dabei die Stelle, welche die Kontrolle vorgenommen hat.
Kriterien des EU Bio Siegels
Neben der bereits dargelegten Notwendigkeit der Verwendung von ökologisch nachhaltigen Rohstoffen treffen Betriebe, die das EU Bio Siegel fĂŒhren möchten, zahlreiche weitere Auflagen erfĂŒllen. So mĂŒssen Lebensmittel, die dieses Siegel tragen, nach der EG Ăko Verordnung folgende Kriterien erfĂŒllen:
- Keine Konservierung durch ionisierende Strahlung
- Keine Verwendung gentechnischer verÀnderter Pflanzen und Tiere
- Kein Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln
- Keine Verwendung leicht löslicher, mineralischer DĂŒnger
- Keine GeschmacksverstĂ€rker, SĂŒĂstoffe, synthetische Farbstoffe oder Konservierungsmittel
Bei der Tierhaltung ist auĂerdem die Gabe von Antibiotika streng limitiert. AuĂerdem ist die Verwendung leistungsfördernder Substanzen untersagt und eine bestimmte Quadratmeterzahl an StallflĂ€che bzw. im Auslauf pro Tier zwingend vorgeschrieben. Im Rahmen des Anbaus von GemĂŒse und Obst ist auf eine ökologisch sinnvolle Fruchtfolge zu achten.
Kontrollen zur Einhaltung der Richtlinien
Die ĂberprĂŒfung durch private Ăko Kontrollstellen erfolgt nicht nur im Rahmen der Erteilung des EU Bio Siegels, sondern in kontinuierlicher Form, um die dauerhafte Beibehaltung der Standards sicherzustellen. Hierzu haben alle Bio Betriebe genau Buch ĂŒber die verwendeten Betriebsmittel als auch die erzeugten Produkte zu fĂŒhren. Dies betrifft vor allem die Stellen von denen sie Waren bezogen und diejenigen, an die sie ihrerseits ihre Erzeugnisse verkauft haben. Gerade im Bereich der Bio Lebensmittel geht es um eine lĂŒckenlose Verfolgbarkeit der einzelnen Zutaten bis hin zum jeweiligen Erzeuger. Eine ĂberprĂŒfung der Betriebe erfolgt in angekĂŒndigter Form mindestens einmal im Jahr. ZusĂ€tzlich erfolgen weitere unangekĂŒndigte Stichproben. Die DurchfĂŒhrung der Kontrollen wird wiederum durch staatliche Stellen ĂŒberprĂŒft.
VerstöĂe gegen die Vorgaben
Sofern sich im Rahmen von Kontrollen ergibt, dass gegen Kriterien der EG Ăko Verordnung verstoĂen wurde, werden diese VerstöĂe den zustĂ€ndigen Landesbehörden mitgeteilt. Diese befinden dann ihrerseits darĂŒber, ob das EU Bio Siegel unter diesen Voraussetzungen weiter gefĂŒhrt werden darf. Weiterhin besteht die Möglichkeit der VerhĂ€ngung von GeldbuĂen. Weiterhin ist es so, dass die Bio Kontrollen die allgemeinen Vorschriften des Lebensmittelrechts nicht ersetzen, sondern lediglich ergĂ€nzen. Die produzierten Erzeugnisse unterliegen daher selbstverstĂ€ndlich auch den ĂŒblichen Vorgaben und Kontrollen des Lebensmittelrechts.
Kritik am EU Bio Siegel
Das EU Bio Siegel wird vielfach dafĂŒr kritisiert, zu viele Ausnahmen zuzulassen. Dies betrifft sowohl die Verwendung nicht ökologischer Zutaten als auch die teilweise eingerĂ€umte Möglichkeit der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln u.Ă€.. TatsĂ€chlich verhĂ€lt es sich so, dass andere ‘Siegel auf privater Basis wie etwa Demeter deutlich strengere Vorgaben im Hinblick auf die Erteilung machen. Vielfach ist deshalb im Hinblick auf das Bio Siegel der EuropĂ€ischen Union von “Bio light” die Rede. Dem lĂ€sst sich entgegenhalten, dass eine europaweite Einigung auf bestimmte Standards immer zu Kompromissen fĂŒhren wird. Die Alternative zum jetzigen EU Bio Siegel wĂ€re daher vermutlich nicht die EinfĂŒhrung eines neuen Siegels mit höheren Standards sondern die Auflösung europaweit geltender Richtlinien fĂŒr den Bio Anbau, Bio Fleisch etc.. Das EU Bio Siegel hat deshalb als Mindeststandard eine Berechtigung. Besonders kritischen Verbrauchern ist es unbenommen, sich bei ihren Kaufentscheidungen an anderen Siegeln zu orientieren, die parallel auf dem Markt vertreten sind. Insofern macht eine Abkehr vom EU Bio Siegel keinen Sinn.
Ausblick
Vielmehr geht es darum, das Siegel der EuropĂ€ischen Union nach und nach weiterzuentwickeln. Auch die konventionelle Landwirtschaft bekommt die Folgen des Raubbaus an der Natur im Zuge des Klimawandels in immer stĂ€rkerem MaĂe zu spĂŒren. Das Umdenken im Sinne einer nachhaltig organisierten Landwirtschaft zieht weitere Kreise. Im Zuge dieser Entwicklung wird es dann auch möglich sein, die Standards fĂŒr das EU Bio Siegel im Laufe der Zeit weiter zu erhöhen. Gerade die Verwendung nicht ökologischer Zutaten und ZusĂ€tze ist rĂŒcklĂ€ufig, da der Markt fĂŒr nachhaltige Bioprodukte und Rohstoffe stetig im Wachsen begriffen ist und das Angebot entsprechend gröĂer wird. Hinzu kommt, dass das EU Bio Siegel durch die Beitrittskandidaten zur EuropĂ€ischen Union auch im geografischen Sinne im Wachsen begriffen ist. Da das Vereinigte Königreich gerade im Agrar Bereich weiter Handel mit der EuropĂ€ischen Union wird treiben wollen, haben die Standards auch in diesem Zusammenhang fĂŒr die Zukunft eine groĂe Bedeutung, wie sie es heute schon im Hinblick auf den Handel mit LĂ€ndern wie der Schweiz oder Norwegen haben. Trotz durchaus angebrachter Kritik am Niveau einzelner Standards ist das EU Bio Siegel daher trotz allem ein zukunftsweisendes Erfolgsmodell.
Bildquelle: mploscar_Pixabay