Bio Apfel

EU Bio Siegel: Kriterien, Kontrolle, Vor- und Nachteile

Nicht erst seit Aufkommen der Klima-Debatte spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer wichtigere gesellschaftliche Rolle. Im Bereich des Lebensmittelhandels zeigt sich dies vor allem durch die stetige Zunahme von Bio Produkten. In diesem Zusammenhang gibt es eine große Zahl unterschiedlicher Siegel wie etwa von Bioland, Naturland, Demeter oder dem EU Bio Siegel. Zur Erlangung dies Siegels müssen Produzenten bei der Herstellung von Lebensmitteln bestimmte Kriterien erfüllen. So wird etwa so gut wie immer vorschrieben, dass bei der Zubereitung Bio Rohstoffe zum Einsatz kommen, dass keine oder nur bestimme Pflanzenschutzmittel verwendet werden dürfen und vieles mehr. Aufgrund seiner großen Verbreitung und der staatlich organisierten Überwachung der Einhaltung der Richtlinien ist vor allem das Biosiegel der Europäischen Union von besonderem Interesse.

Zu erkennen am grünen Blatt

Das EU Bio Siegel zeigt ein aus zwölf weißen Sternen gebildetes, stilisiertes Blatt auf hellgrünem Untergrund. Eingeführt wurde das Siegel im Jahr 2010. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits seit neun Jahren ein eigenes deutsches Bio Siegel, welches die die Einhaltung der Bio Standards der Europäischen Union zertifizierte. Dieses hatte im Zuge der Bio Welle einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Entsprechend wurde es von vielen Anbietern weiter verwendet, während das offizielle Siegel der EU eher selten zum Einsatz kam. Seit 1. Juli 2012 ist daher die Verwendung des EU Bio Siegels gesetzlich zwingend vorgeschrieben. Das deutsche Siegel kann auf Antrag ebenfalls weiterhin parallel verwendet werden.

Europaweit einheitliche Standards

Der große Vorteil des EU Bio Siegels ist seine internationale Verwendung. Auch bei Einkäufen im Ausland ist es so problemlos möglich, zertifizierte Bio Lebensmittel schnell und einfach zu erkennen. Die Verlässlichkeit des Siegels fußt sowohl auf regelmäßigen Kontrollen von Betrieben als auch auf hohen Geldbußen bei missbräuchlicher Verwendung. Außerdem wird durch das Bio Siegel der EU der europäische Gedanke wie auch das Thema Nachhaltigkeit im Sinne eines schonenden Umgangs mit der Natur verstärkt

Vergabe des EU Bio Siegels

Die Erteilung des EU Bio Siegels erfolgt durch private Kontrollstellen. Diese überprüfen auf Antrag den jeweiligen Betrieb und zertifizieren bei Einhaltung der vorgeschriebenen Kriterien die Bio Qualität der hergestellten Lebensmittel. Ihrerseits unterliegen die privaten Kontrollstellen dabei der staatlichen Aufsicht nach dem Öko Landbau Gesetz. Dessen Grundsätze fußen wiederum auf der EG Öko Verordnung vom 28. Juni 2007 ((EG) Nr. 834/2007).

Ablauf der Erteilung und Kennzeichnung

Im ersten Schritt wird durch die privaten Kontrollstellen eine Überprüfung des Betriebs vorgenommen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass es sich bei allen verwendeten Zutaten um Bio Rohstoffe handelt. Erlaubt ist lediglich eine maximale Menge von 5 Prozent nicht ökologischen Zutaten. Diese Zutaten müssen zum einen explizit als Ausnahmen zugelassen sein und es muss ein Nachweis vorliegen, dass die entsprechende Zutat nicht in Bio Qualität erlangt werden kann.

Nur wenn Produzenten diese und viele andere Vorgaben der EU Rechtsvorschriften einhalten sind sie sowohl zur Führung des EU Bio Siegels als auch zur Bezeichnung ihrer Produkte als „Bio“ Lebensmittel berechtigt. Gleiches gilt für die Vorsilbe „Öko“. Das erteilte Siegel muss Rückschlüsse auf die erteilende Öko Kontrollstelle zulassen. Hierzu wird jedes Siegel mit einer Prüfnummer versehen. Diese ist in Deutschland wie folgt aufgebaut: „DE-Öko-.000“. Die dreistellige Zahl am Ende bezeichnet dabei die Stelle, welche die Kontrolle vorgenommen hat.

Kriterien des EU Bio Siegels

Neben der bereits dargelegten Notwendigkeit der Verwendung von ökologisch nachhaltigen Rohstoffen treffen Betriebe, die das EU Bio Siegel führen möchten, zahlreiche weitere Auflagen erfüllen. So müssen Lebensmittel, die dieses Siegel tragen, nach der EG Öko Verordnung folgende Kriterien erfüllen:

  • Keine Konservierung durch ionisierende Strahlung
  • Keine Verwendung gentechnischer veränderter Pflanzen und Tiere
  • Kein Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln
  • Keine Verwendung leicht löslicher, mineralischer Dünger
  • Keine Geschmacksverstärker, Süßstoffe, synthetische Farbstoffe oder Konservierungsmittel

Bei der Tierhaltung ist außerdem die Gabe von Antibiotika streng limitiert. Außerdem ist die Verwendung leistungsfördernder Substanzen untersagt und eine bestimmte Quadratmeterzahl an Stallfläche bzw. im Auslauf pro Tier zwingend vorgeschrieben. Im Rahmen des Anbaus von Gemüse und Obst ist auf eine ökologisch sinnvolle Fruchtfolge zu achten.

Kontrollen zur Einhaltung der Richtlinien

Die Überprüfung durch private Öko Kontrollstellen erfolgt nicht nur im Rahmen der Erteilung des EU Bio Siegels, sondern in kontinuierlicher Form, um die dauerhafte Beibehaltung der Standards sicherzustellen. Hierzu haben alle Bio Betriebe genau Buch über die verwendeten Betriebsmittel als auch die erzeugten Produkte zu führen. Dies betrifft vor allem die Stellen von denen sie Waren bezogen und diejenigen, an die sie ihrerseits ihre Erzeugnisse verkauft haben. Gerade im Bereich der Bio Lebensmittel geht es um eine lückenlose Verfolgbarkeit der einzelnen Zutaten bis hin zum jeweiligen Erzeuger. Eine Überprüfung der Betriebe erfolgt in angekündigter Form mindestens einmal im Jahr. Zusätzlich erfolgen weitere unangekündigte Stichproben. Die Durchführung der Kontrollen wird wiederum durch staatliche Stellen überprüft.

Verstöße gegen die Vorgaben

Sofern sich im Rahmen von Kontrollen ergibt, dass gegen Kriterien der EG Öko Verordnung verstoßen wurde, werden diese Verstöße den zuständigen Landesbehörden mitgeteilt. Diese befinden dann ihrerseits darüber, ob das EU Bio Siegel unter diesen Voraussetzungen weiter geführt werden darf. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Verhängung von Geldbußen. Weiterhin ist es so, dass die Bio Kontrollen die allgemeinen Vorschriften des Lebensmittelrechts nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Die produzierten Erzeugnisse unterliegen daher selbstverständlich auch den üblichen Vorgaben und Kontrollen des Lebensmittelrechts.

Kritik am EU Bio Siegel

Das EU Bio Siegel wird vielfach dafür kritisiert, zu viele Ausnahmen zuzulassen. Dies betrifft sowohl die Verwendung nicht ökologischer Zutaten als auch die teilweise eingeräumte Möglichkeit der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln u.ä.. Tatsächlich verhält es sich so, dass andere ‚Siegel auf privater Basis wie etwa Demeter deutlich strengere Vorgaben im Hinblick auf die Erteilung machen. Vielfach ist deshalb im Hinblick auf das Bio Siegel der Europäischen Union von „Bio light“ die Rede. Dem lässt sich entgegenhalten, dass eine europaweite Einigung auf bestimmte Standards immer zu Kompromissen führen wird. Die Alternative zum jetzigen EU Bio Siegel wäre daher vermutlich nicht die Einführung eines neuen Siegels mit höheren Standards sondern die Auflösung europaweit geltender Richtlinien für den Bio Anbau, Bio Fleisch etc.. Das EU Bio Siegel hat deshalb als Mindeststandard eine Berechtigung. Besonders kritischen Verbrauchern ist es unbenommen, sich bei ihren Kaufentscheidungen an anderen Siegeln zu orientieren, die parallel auf dem Markt vertreten sind. Insofern macht eine Abkehr vom EU Bio Siegel keinen Sinn.

Ausblick

Vielmehr geht es darum, das Siegel der Europäischen Union nach und nach weiterzuentwickeln. Auch die konventionelle Landwirtschaft bekommt die Folgen des Raubbaus an der Natur im Zuge des Klimawandels in immer stärkerem Maße zu spüren. Das Umdenken im Sinne einer nachhaltig organisierten Landwirtschaft zieht weitere Kreise. Im Zuge dieser Entwicklung wird es dann auch möglich sein, die Standards für das EU Bio Siegel im Laufe der Zeit weiter zu erhöhen. Gerade die Verwendung nicht ökologischer Zutaten und Zusätze ist rückläufig, da der Markt für nachhaltige Bioprodukte und Rohstoffe stetig im Wachsen begriffen ist und das Angebot entsprechend größer wird. Hinzu kommt, dass das EU Bio Siegel durch die Beitrittskandidaten zur Europäischen Union auch im geografischen Sinne im Wachsen begriffen ist. Da das Vereinigte Königreich gerade im Agrar Bereich weiter Handel mit der Europäischen Union wird treiben wollen, haben die Standards auch in diesem Zusammenhang für die Zukunft eine große Bedeutung, wie sie es heute schon im Hinblick auf den Handel mit Ländern wie der Schweiz oder Norwegen haben. Trotz durchaus angebrachter Kritik am Niveau einzelner Standards ist das EU Bio Siegel daher trotz allem ein zukunftsweisendes Erfolgsmodell.

Bildquelle: mploscar_Pixabay

Click to rate this post!
[Total: 3 Average: 4]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert