Beim Songwriting gilt: Übung macht den Meister. Mit diesem Artikel soll in das Songwriting eingeführt werden und Anfängern nützliche Tipps gegeben werden, ein guter Songwriter zu werden. Der Artikel soll dabei als Orientierungshilfe dienen. Natürlich soll hier kein all gemeingültiger Weg festgelegt werden. Ich möchte einfach einen Ansatz vorstellen, der Schritt für Schritt vorgeht und sich bei Anfängern gut bewährt hat.
Ganz am Anfang steht die Inspiration. Du solltest eine Idee haben, welche Themen und Emotionen du transportieren möchtest. Die meisten Songs kann man in Text/ Lyrics und Musik unterteilen. Durch die Unterteilung in diese beiden Komponenten gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen mit dem Songwriting zu beginnen. Wenn du bereits eine Textzeile im Kopf hast, beginnst du am besten mit dem Text. Solltest du jedoch eine Idee für eine Melodie haben, solltest du mit der Musik anfangen.
Für Anfänger ist es zunächst einfacher mit dem Songtext zu beginnen und diesen musikalisch zu untermalen.
Inhaltsverzeichnis
1. Den Songtext schreiben – die Worte
Der Songtext bestimmt die Qualität und Erfolg des ganzen Songs. Der Text sollte in sich schlüssig sein und die Zuhörer ansprechen. Decken sich die im Text transportierten Erfahrungen mit denen der Höher, werden diese eher eine Bindung zu dem Song aufbauen.
1.1. Der Songtitel
Der Titel des Songs ist sehr wichtig für seinen Erfolg. Ein interessanter Titel erzeugt Aufmerksamkeit und er bestimmt den Wiedererkennungswert des Songs. Der Titel sollte sich direkt von der Idee des Songs herleiten. Am Besten ist es, wenn der Titel mehrfach als Hook oder im Chorus im Song aufgegriffen wird. Wichtig ist die Eingängigkeit des Titels, er sollte also im Gedächtnis hängen bleiben und Aufmerksamkeit erregen. Wenn man eine gute Idee und einen guten Songtitel hat, schreibt sich der Rest des Songs fast von allein.
1.2. Chorus (Refrain)
Für das Schreiben des Chorus sollte sich man sich besonders viel Zeit nehmen, da er der wichtigste Teil des Songs ist. Er wird am häufigsten wiederholt und hat die einprägsamste Melodie. Meistens kann der Chorus, nicht die Strophen wiedergegeben werden. Aus diesem Grund sollte der Chorus die Hauptaussage des Songs enthalten und der Songtitel darin verarbeitet werden. Der Chorus sollte mindestens einmal wiederholt werden.
1.3. Verse (Strophe)
In den Strophen kann der Songwriter die Geschichte des Songs entwickeln, dessen Klimax im Chorus mündet. Die Strophen sollten nicht zu lang werden und auf den Chorus hinführen. Jede Strophe sollte gut ausgearbeitet sein und die Aussage des Chorus vorbereiten und unterstützen. Wichtig ist jedoch, dass der gesamte Songtext als ganzes in sich schlüssig ist und ein roter Faden die Hörer durch die Geschichte des Songs führt.
1.4. Bridge
Eine Bridge ist ein optionaler Teil eines Songs. Auf eine Bridge als Stilmittel kann zurückgegriffen werden, um den Höher aufzuwecken oder zu einer neuen Stelle überzuleiten. Durch sie kann außerdem eine alternative Sicht auf das Thema aufgegriffen werden.
1.5. Songstruktur
Die Struktur des Songs wird durch die Songidee und die Geschichte bestimmt. Die meisten Songs haben die Struktur Strophe-Chorus-Strophe-Chorus-Bridge-Chorus. Alternativ sind solche Strukturen möglich:
V V V
V V C V C
V V C B C V C
(V = Verse/ Strophe; C = Chorus; B = Bridge)
2. Musik – Melodie und Akkorde
2.1. Akkorde
Als Anfänger sucht man zunächst mit einem passenden Instrument nach den für den Text passenden Akkorden. Unerfahrene können auf eine der am häufigsten genutzten Akkordfolgen zurückgreifen:
G – D – Em – C
Im Video findest du einige Songs, die hauptsächlich auf dieser Akkordfolge basieren.
3. Melodie
Die Akkorde sollten immer wieder gespielt und der Text des Liedes mit unterschiedlichen Melodien gesungen werden. So findet man über kurz oder lang die passende Melodie zum Text.
4. Zusammenspiel von Melodie, Akkorden und Text
Melodie, Akkorde und Text des Songs sollten gut zusammen passen. Natürlich ist künstlerischer Freiheit keine Grenzen gesetzt, jedoch sollte die Melodie die Gefühle und den Inhalt des Textes transportieren. Auf keinen Fall sollte die Melodie an eine Textzeile angepasst werden und umgekehrt Songtext wegen einer Melodie sinnentleert werden.
Fazit
Als Anfänger ist beim Songwriting besonders Hartnäckigkeit gefragt. Denn auch meiterhafte Songwriter sind noch nicht vom Himmel gefallen. Gute Songs werden immer wieder überarbeitet, bis Lyrics, Melodie und Akkorde eine Einheit bilden. Nur so erreicht der Song das Publikum. Oft dauert das Stunden, Tage oder Wochen.
Hier findet Ihre eine Anleitung wie Du einen Hit schreibst. Richtig cool!