Inhaltsverzeichnis
Kontoeröffnung
- Gehen Sie bei der Auswahl Ihrer Hausbank sorgfältig vor. Vergleichen Sie persönliche Erreichbarkeit, Kosten, Beratung sowie technische Ausstattung der Bank. Heutzutage macht oft auch eine Online-Bank Sinn um Kosten zu sparen. Dies kommt darauf an was für eine Typ du bist, ob du den persönlichen Kontakt brauchst oder ob du darauf verzichten kannst.
- Nutze, wenn Du Online-Banking benötigst, die Vorteile des Online-Banking und die Dienstleistungen der Filialbank, indem Sie beides zusammen in Anspruch oder nutze die Vorteile einer Online-Bank. Achte darauf, dass deine Hausbank oder Onlin -Bank ein leistungsstarkes und einfach zu bedienendes Online-Banking bietet
- Beantrage ein Tagesgeldkonto, auf dem Du jeden Manat etwas zurück legst für schlechte Zeiten.
- Prüfe deine Umsätze auf deinem Konto, damit du deinen Finanzen gut im Blick hast. Des weiteren kannst du somit etwaige Unstimmigkeiten entdecken.
- Holen dir eine Selbstauskunft ein, wenn es Probleme mit der SCHUFA gibt. Gehen Sie gegen falsche Eintragungen vor. Hier kannst du diesen beantragen.
- Wird Ihnen das Konto gekündigt und erhälst du kein neues Konto auf Guthabenbasis, suche das Gespräch mit Ihrer Bank. Verweise auf die „ZKA-Empfehlung“. Frage bei mehreren Banken und vor allem auch Sparkassen nach. Schalte zur Not eine Schuldnerberatungsstelle ein.
- Hier findest Du alle Banken im Vergleich
Kontosperrung
- Lass keine Zeit verstreichen, wenn ein Gläubiger dein Konto pfändet. Du musst spätestens innerhalb von zwei Wochen reagieren und gegebenenfalls einen Pfändungsschutzantrag bei Gericht stellen.
- Pfändungsfreibeträge gelten auch für Selbstständige
- Hebe Sozialleistungen innerhalb von sieben Tagen von Ihrem Konto ab. Während dieser Frist sind Sozialleistungen generell unpfändbar. auszahlt! Der Pfändungsschutz gilt nach überwiegender Rechtsprechung auch hier. Versuche zuerst, die Situation in einem Gespräch mit deiner Bank zu klären.
- In der allergrößten Not muss das Sozialamt dir vorübergehend Geld für Ihren Lebensunterhalt zukommen lassen. Nimm dieses Recht in Anspruch!
Kontobeendigung
- Reagiere rechtzeitig auf Ankündigungen deiner Bank, dass über eine Kündigung deines Kontos nachgedacht wird. Such das Gespräch mit dem zuständigen Bankmitarbeiter. Halte die Ergebnisse dieses Gesprächs schriftlich fest und schick das Schreiben mit der Bitte um Bestätigung an deine Bank.
- Bestehe auf eine ordentlichen Kündigung der Bank auf die Einhaltung einer angemessenen Frist (mindestens sechs Wochen).
- Wenn du die Bank wechseln möchtest, kannst du meist einen Wechselservice deiner neuen Bank in Anspruch nehmen. Diese kümmert sich dann um die meisten Formalitäten.
- Wenn du ein Konto geerbt haben, achte darauf, ob es zu diesem Konto weitere Vollmachten des Erblassers gibt. Diese müssen widerrufen werden. Prüf dabei generell jede Erbschaft innerhalb von sechs Wochen auf Überschuldung. Im Falle einer Überschuldung kannst du die Erbschaft ausschlagen — oder du erbst Schulden. Umfassende Informationen rund um das Thema Erben und Vererben findest du bei der Verbraucherzentrale.
Grundlagen Kredit und Zins
- Nimm nur sinnvoll Kredit auf. Sinnvoll ist ein Kredit in eine Investition, die sich „auszahlt”, oder zur Überbrückung von vorübergehenden finanziellen Notfällen.
- Meide „Luxuskredite”. Spar besser das Geld an für Dinge, die man nicht unbedingt braucht, sich aber einmal „gönnen” möchte. Nutze hierfür am besten ein Tagesgeldkonto.
- Vereinbare möglichst kurze Laufzeiten. Lange Laufzeiten bedeuten automatisch mehr Kosten für den Kredit.
- Vergleiche Preise von Krediten mit dem effektiven (nicht dem nominalen) Jahreszins. Berücksichtigen Sie aber auch noch Sonderkosten, wie z.B. eine Restschuldversicherung.
Die Beratung und Rücksichtnahme
- Achte bei den Kreditverhandlungen auf eine gute Bankberatung. Such dir seine andere Bank, wenn nicht ausreichend auf deine individuellen Umstände und Fragen eingegangen wird.
- Wenn du dich später schlecht beraten fühlen, gibt es, allerdings nur in engen Grenzen, Schadensersatzansprüche gegen die Bank. Nicht möglich sind solche Ansprüche aber z.B., wenn das Darlehen zu hoch oder zu wenig besichert war, sondern allenfalls dann, wenn Ihnen eine komplizierte Kreditkonstruktion verkauft worden ist, die nicht zu deinem mit der Bank erörterten Finanzierungswunsch passt.
- Nimm die Bank in die Haftung, wenn du eine sichere Anlage gewünscht hast und man dir z. B. einen Kauf von Wertpapieren auf Kredit empfohlen hat.
- Such das Bankgespräch, wenn dir überraschend der Kredit gekündigt wird und verhandel zumindest eine längere Frist zur Suche eines neuen Kreditgebers. Auch die Bank ist nämlich nicht berechtigt, jederzeit fristlos zu kündigen, sondern muss auch auf deine Belange Rücksicht nehmen.
Kreditwürdigkeit und Kreditsicherheiten
- Verlang von der Bank eine Begründung, wenn Ihr Kreditwunsch abgelehnt worden ist. Überlege dir sich Argumente, die für Ihre Kreditwürdigkeit sprechen.
- Reagiere nicht auf Kleinanzeigen, die z.B. Kredite ohne SCHUFA-Auskunft versprechen. Finger weg von Kreditvermittlern!
- Lass dir eine von Ihnen übernommene Bürgschaft rechtlich überprüfen, wenn du diese als vermögensloser Angehöriger auf Druck der Bank übernehmen mussten.
- Übernimm nicht zusätzlich die persönliche Haftung, wenn du für den Kredit eines anderen eine Grundschuld auf Ihrem Grundstück einräumen. Streichen Sie die entsprechende Klausel im Vertrag. Die Bank hat kein Recht auf diese zusätzliche Sicherheit.
- Schätze den Wert deiner Kreditsicherheiten realistisch unter Abschlägen ein. Wehre dich, wenn die Bank dich für Kredite anderer in die Haftung nehmen möchte, obwohl du seinerzeit nur einen viel niedrigeren Kredit dieser anderen Person mit Ihrer Bürgschaft oder Gesamtschuld absichern wollten. Laut Rechtsprechung ist Ihre Haftung auf diese anfängliche Summe beschränkt.
- Gebe neue Sicherheiten an deine Bank nur Zug um Zug gegen den von der Bank unterschriebenen Kreditvertrag heraus, wenn das Kreditverhältnis bereits angespannt ist.
Der Dispositionskredit
- Nimm deinen Dispo nur überlegt in Anspruch und zum Ausgleich kleinerer und kurzfristiger Überziehungen. Hier ist Ausgabendisziplin erforderlich.
- Bedenke, dass ein Dispositionskredit nicht nur teuer, sondern schon allein deswegen auch gefährlich ist, weil die Bank jederzeit kurzfristig den Kreditvertrag kündigen kann.
- Nimm das Gesprächsangebot an, wenn die Bank Ihnen wegen deines überzogenen Kontos Fragen stellt. Entwickele gemeinsam mit der Bank rechtzeitig eine Strategie, wie man die Überziehung zurückführen kann.
- Achte bei Umschuldungen in einen Ratenkredit darauf, dass die Ratenhöhe passend ist. Auch sollten keine hohen Abschlussprovisionen und Restschuldversicherungen zusätzlich akzeptiert werden.
- Lass dir von der Bank einen Vergleich vorrechnen zwischen Dispo und Ratenkredit unter Berücksichtigung aller Kosten.
- Vor allem wer als selbstständiger Unternehmer einen Dispo hat, sollte darauf achten, dass dieser „schwankt” und damit wirklich nur vorübergehende Liquiditätsprobleme ausgleicht. So eingesetzt ist der Kontokorrentkredit ein wichtiges Finanzierungsinstrument.
- Du willst deinen Dispo umschulden? Dann findest du hier den passenden Ratenkredit.
Der Verbraucherratenkredit
- Nicht nur Verbraucher, sondern auch Existenzgründer sind mit ihren Krediten besonders geschützt durch ein Widerrufsrecht des Kunden sowie durch Informationspflichten und ein eingeschränktes Kündigungsrecht der Bank.
- Gibt es bei dem im schriftlichen Kreditvertrag anzugebenden effektiven Jahreszins oder bei andern Kostenpositionen Fehler, wird der Kredit durch Gesetz für den Kunden günstiger gemacht.
- Beachte, dass du ein (mindestens) zweiwöchiges freies Widerrufsrecht hast. Du musst deinen Widerruf nicht begründen. Auch das mit dem Kreditvertrag gekoppelte Geschäft wird von dem Widerruf erfasst. Du kannst also wirklich noch einmal in Ruhe überlegen, ob du den Kredit wirklich aufnehmen möchtest!
- Meiden Sie Banken, die Ihre alten Kredite immer wieder neu umschulden wollen, also Ihnen immer wieder einen neuen Kredit zur Ablösung des alten anbieten. Solche „Umschuldungskarusselle” bringen nur der Bank großen Gewinn. Wenn man alle Kosten berücksichtigt, sind sie für den Kunden am Ende extrem teuer.
- Versuche, bereits vorhandene Risikolebensversicherungen an die Bank abzutreten, statt teure und nur wenig sinnvolle Restschuldversicherungen parallel zum Kreditvertrag abzuschließen.
- Wenn Ihnen der Abschluss einer Restschuldversicherung zur Voraussetzung für die Vergabe des Kredits gemacht worden ist und du das durch einen Zeugen oder ein Schriftstück nachweisen kannst, hast du gute Chancen, dass als gesetzliche Sanktion der Kreditvertrag billiger wird.
Der Hypothekenkredit
- Wer ein Eigenheim kaufen möchte, sollte zuerst rechnen und dann suchen. Sonst gewinnt der Wunsch über die finanzielle Realität überhand.
- Berechnesorgfältig Ihre monatliche Belastungsgrenze und den möglichen Eigenkapitalanteil. Berücksichtig alle Gesamtkosten, die einmal fällig werdenden sowie die laufenden.
- Rechne die Finanzierung nicht „schön” durch Eigenheimzulagen oder geringe Tilgung. Gerade in Niedrigzinsphasen sollte man möglichst hoch tilgen.
- Lass dir sich von der Bank Tilgungspläne ausrechnen, die auch ein deutlich gestiegenes Zinsniveau nach der Zinsbindung berücksichtigt. So vermeidest du den „Ratenschock”.
- Kündige kein Darlehen, bevor du nicht den Vertrag für ein neues in der Tasche hast. Lass dir vor der Kündigung die Vorfälligkeitsentschädigung ausrechnen und kalkuliere dann neu.
- Vereinbare Sondertilgungsmöglichkeiten im Kreditvertrag.
- Meide „Kombinationsprodukte” wie Lebensversicherungsdarlehen oder Bausparsofortfinanzierungen. Im Vergleich sind diese Finanzierungen meist teuer und riskant. Nur für die Finanzberater gibt es hier gleich mehrere Provisionen zu verdienen.
- Für solche Kombinationsprodukte und allgemein gilt: Die beste Art zu sparen ist, einen Kredit zu tilgen.
- Umfangreiche Informationen bietet Dir der Ratgeber ,,Baufinanzierung”. der Verbraucherzentralen.
Schuldenprobleme
- Verschaff dir einen Überblick über all deine Schulden. Leg dir dazu eine Mappe mit allen Unterlagen, geordnet nach Gläubigern, an. Mach dir auch eine Gesamtübersicht.
- Lebensunterhalt sichern: Ordne deine Ihre Schulden nach der Wichtigkeit. Dabei musst du in jedem Fall lebenswichtige Vertragsverhältnisse wie Miete und Strom als Erstes bedienen. Reicht Ihr Einkommen dafür nicht aus, fragen Sie beim Sozialamt nach Hilfsmöglichkeiten und bleiben Sie dort hartnäckig.
- Ein empfehlenswerter Link im Internet mit vielen weiteren Verweisen, Musterbriefen und Adressen ist: http://www.forum-schuldnerberatung.de/. Ansprechpartner für eine Beratung im Verbraucherinsolvenzverfahren sind die Schuldnerberatungsstellen, deren Adressen du z.B. auf der genannten Homepage finden kannst.
- Schätze realistisch deine zukünftige Einkommenssituation ein. Im Falle der Selbstständigkeit muss hier eine professionelle Rentabilitätsvorschau des Unternehmens erfolgen. Hast du eine realistische Chance, deine Schulden jemals bzw. in den nächsten sieben bis acht Jahren begleichen zu können?
- Prüfe auch mit einem Haushaltsplan, ob privat noch Einsparungen möglich sind (z.B. Auto, Versicherungen etc.).
- Triffst due eine Entscheidung: Insolvenzverfahren „ja” oder „nein”? Achtung: Wer als Geschäftsführer eine GmbH betreibt, muss innerhalb von drei Wochen, nachdem er die nachhaltige Zahlungsunfähigkeit festgestellt hat, Insolvenz anmelden, sonst macht er sich strafbar. Alle anderen Kleinunternehmer wie auch die Verbraucher können sich etwas mehr Zeit lassen. Eine Entscheidung aber darf nicht zu lange hinausgeschoben werden, denn wer ohne Aussicht auf wirtschaftliche Verbesserung die Beantragung des Insolvenzverfahrens hinauszögert, riskiert seine Restschuldbefreiung, die dann gern. § 290 InsO versagt werden kann.
- Je nach Entscheidung wird man auf Zahlungsaufforderungen seiner Gläubiger reagieren müssen. Im Fall eines Insolvenzverfahrens sollte man den Gläubiger wissen lassen, dass man in das Insolvenzverfahren geht und er deswegen von weiteren Vollstreckungsversuchen Abstand nehmen sollte. Grund: Solche Vollstreckungen kurz vor der Insolvenz sind im Ergebnis wirkungslos. Der Insolvenzverwalter kann den Erlös an sich nehmen. Die meisten Gläubiger vollstrecken daraufhin zunächst nicht weiter.
- Wende dich im Falle des Verbraucherinsolvenzverfahrens an eine Schuldnerberatungsstelle und lassen Sie sich dort ggf. auf die Warteliste setzen.
- Beantrage im Fall eines Regelinsolvenzverfahrens direkt beim Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man gibt dort ein bereits ausgefülltes Formular ab oder man stellt dort zunächst formlos einen Antrag und muss dann nach Aufforderung durch das Gericht das Formular ausfüllen. Dabei darf man dann aber nicht vergessen, neben dem Insolvenzverfahren über sein Vermögen auch noch die Restschuldbefreiung zu beantragen (mit einer Erklärung über die Abtretung von Einkommen an Treuhänder) sowie ggf. einen Verfahrenskostenstundungsantrag gem. § 4a InsO zu stellen. Um sicherzugehen, sollte man, abgesehen von ganz dringenden Fällen, die vom Gericht ausgegebenen Formulare benutzen. Die Formulare erhält man beim Insolvenzgericht oder hier.
- Neben der Vermögensaufstellung ist wichtiger Bestandteil des Formulars die Gläubigerliste. Hier muss man alle seine Gläubiger nach bestem Wissen nennen. Die genaue Ermittlung des derzeitigen Forderungsbestands ist im Regelinsolvenzverfahren zwar nicht notwendig. Es ist aber sinnvoll, zumindest ungefähr die Forderungshöhe angeben zu können. Eine solche Liste solltest du ohnehin für sich bereits erstellt haben (s.o.). Ist die Liste unvollständig, droht eine Versagung der Restschuldbefreiung, wenn man Gläubiger grob fahrlässig oder gar vorsätzlich „vergessen” hat. Im Zweifel sollte man in einem Anschreiben an das Gericht schildern, warum vielleicht noch der ein oder andere Gläubiger fehlt.
- Wer besondere finanzielle Belastungen für den Lebensunterhalt geltend machen will, sollte rechtzeitig vorn zuständigen Bezirksamt eine Bescheinigung einholen, um damit für die an den Treuhänder abzuführenden Beträge die Pfändungsgrenze gern. § 850 f ZPO heraufsetzen zu lassen.
Bildquelle: nattanan23_pixabay