Sie ist auch bekannt als eine der „Inseln des ewigen Frühlings“ und wird diesem Titel auch durchaus gerecht – Lanzarote. Hier liegen die Temperaturen im Sommer nämlich nur selten unter 24 Grad und auch im Winter können sich Einheimische und Urlauber über mehr als 19 Grad freuen. So lockt die Insel jährlich Urlauber aus der ganzen Welt an und dient als Ort zum Überwintern.
Inhaltsverzeichnis
Im Frühling steigen die Temperaturen
Im Frühling steigen die Temperaturen langsam an. Während es im April noch durchschnittlich 24 Grad hat, zeigt das Thermometer im Juni schon 26 Grad an. Auch die Sonnenstunden werden von Monat zu Monat mehr. Angefangen mit mindestens 8 Stunden Sonnenschein pro Tag, können sich Einheimische und Urlauber im Juni über ausgedehnte und lange Tage mit etwa 10 Stunden strahlender Sonne freuen. Wer sich jedoch auf Badewetter freut, der muss sich noch etwas gedulden. Zum Frühlingsanfang liegt die Wassertemperatur nämlich noch bei 17 Grad. Im Mai kühlt es meist noch einmal um ein bis zwei Grad ab und steigt dann langsam wieder an, bis das Wasser dann im Juni mit angenehmen 20 Grad zum Baden einlädt. Das liegt vor allem daran, dass es kaum mehr zu Niederschlägen kommt und es auch Nachts nicht mehr all zu sehr abkühlt.
Die sommerlichen Höchsttemperaturen
Im Sommer ist kaum mehr mit Regentagen zu rechnen. So liegen die Temperaturwerte zum Sommeranfang bei 26 Grad und steigen bereits im Juli auf 28 Grad an. Im August und im September zeigt das Thermometer dann wunderbare 29 Grad – für kanarische Verhältnisse eher ungewöhnlich. Auch die Wassertemperaturen klettern immer höher und befinden sich im September bei etwa 22 Grad. Auch die Sommernächte sind mit einer Tiefsttemperatur von 19 Grad angenehm warm und machen ein Lagerfeuer am Strand durchaus möglich.
Herbstliche Temperaturen wie im Sommer
Wie es sich für den Herbst gehört, sinken die Temperaturen zu dieser Jahreszeit auch auf Lanzarote. Allerdings steht dies in keinem Verhältnis zu unserem Klima. Immerhin liegen die Höchstwerte Anfang Oktober noch immer bei 28 Grad am Tag und 19 Grad in der Nacht. Im November sind dann die Tiefstwerte des Herbstes mit 26 Grad Tagestemperatur erreicht – in Deutschland ginge das noch als Sommer durch. Auch die Wassertemperaturen fallen nicht mit dem Herbst. Sie liegen bei angenehmen 22 Grad zum Beginn und 20 Grad zum Herbstende. Allerdings sinken mit dieser Jahreszeit die Sonnenstunden von 10 auf 9 und später auf etwa 7 Stunden pro Tag. Der Niederschlag liegt nun durchschnittlich bei einem bis drei Tagen pro Monat. Insgesamt ist der Herbst auf Lanzarote also kaum mit unserem Herbst zu vergleichen.
Überwintern auf Lanzarote
Der Winter auf Lanzarote ist die niederschlagsreichste Jahreszeit. Dennoch sind die 4 Regentage im Dezember kaum zu vergleichen mit dem Niederschlag hierzulande. Auch das Thermometer steht in diesem Monat bei 21 Grad Höchsttemperatur und die Sonne scheint durchschnittlich 6 Stunden – für viele Urlauber ein Grund, hier Weihnachten und Silvester zu verbringen. Auch Nachts lassen sich die Temperaturen von minimal 14 Grad aushalten. Im neuen Jahr lockt Lanzarote noch immer mit unglaublichen 21 Grad Tagestemperatur und nächtlichen Tiefsttemperaturen von 13 Grad. Schon im Februar steigen die Temperaturen dann auch wieder auf 22 Grad an und die Wassertemperatur liegt beständig bei 18 Grad.
Die besten Orte für Surfer, Familien und Erholungssuchende
Das Klima auf Lanzarote ist nicht nur davon abhängig, ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Das Klima und insbesondere die Niederschlagstage und die Windstärke sind abhängig vom Standort.
Badeurlauber, aber vor allem auch Surfer lieben den Norden der Insel. Das liegt nicht nur an dem langen weißen Sandstrand von Caleta de Farmara, sondern auch an den großartigen Windbedingungen, die ideal zum Surfen sind. Hier befindet sich zudem das westliche Ende der Sandwüste El Jable, die das nördliche Famarga Gebirge vom südlichen Timanfaya Nationalpark trennt. Gleichzeitig bietet das Famarga Gebirge seinen Besuchern eine wunderschöne Landschaft im satten Grün. Allerdings zeigt sich in den Höhenlagen während der Wintermonate Dezember und Januar häufig Niederschlag.
Im Süden von Lanzarote hingegen sind Wind und Niederschläge quasi die Ausnahme. Auch deshalb ist er während der Hauptsaison einer der beliebtesten Teile der Insel. Besonders Puerto del Carmen und die Playa Blanca mit ihren traumhaften Stränden sind bei den Urlaubern bekannt. Dennoch bieten sich auch außerhalb der Badesaison viele Möglichkeiten für einen vielseitigen Urlaub mit jeder Menge Aktivitäten.
Im Osten fällt Regen fast so selten wie im Süden. Die Temperaturen liegen meist zwischen 21 und 30 Grad und die Sonne scheint den ganzen Tag – das perfekte Ziel zu Entspannen. Doch nicht nur Erholungssuchende sind hier Gäste. Auch Surfer und Familien erfreuen sich an den imposanten Stränden und dem vielseitigen Urlaubsangebot.
Die windigste Region Lanzarotes ist der Westen. Dennoch kommen Urlauber hier auf ihre Kosten. Ein kleines Fischerdorf namens El Golfo etwa liegt an den Feuerbergen der Westküste. Mit seiner „Grünen Lagune“ ist es womöglich eine der paradiesischsten Natur-Attraktionen der Insel. Neben dem Wind fällt vor allem zwischen November und April auch etwas mehr Regen als in den anderen Regionen. Niederschlagsfrei ist der westliche Teil hingegen zwischen Mai und August.

Die beste Reisezeit
Lanzarote ist eine der kanarischen Inseln und zählt deshalb zu den „Inseln des ewigen Frühlings“. Diesem Titel wird Lanzarote auch unbestreitbar gerecht. Der Strand kann tatsächlich das ganze Jahr über besucht werden. Hartgesottene können sogar im Januar im kühlen Nass baden und den Atlantik in vollen Zügen genießen. Die kalten Monate, die wir in Deutschland nur all zu gut kennen, sind auf Lanzarote somit schon durchaus besser zu ertragen. Immerhin erinnern die Temperaturen im Winter und im Frühling eher an den deutschen Sommeranfang. Bei über 15 Grad lassen sich auf Lanzarote auch die Sommernächte ausgiebig genießen, die Tage erinnern hingegen bis in den Oktober hinein an den deutschen Hochsommer.
Jetzt Urlaub auf Lanzarote buchen!
Bildquelle: antoniojuan2_Pixabay