Von Wohneigentum trÀumen etwa 80 Prozent aller Deutschen. Ein Traum, der nicht immer realisierbar ist. Trotzdem kann jeder sein Geld in Immobilien anlegen. Schon mit relativ kleinen Summen haben Sparer die Möglichkeit, in Immobilienfonds zu investieren. Renditen von sechs Prozent und mehr sind in der Branche keine Seltenheit.
Der Traum von den eigenen vier WĂ€nden ist nicht immer zu verwirklichen. Menschen, die in BallungsrĂ€umen wie Hamburg, Berlin oder MĂŒnchen leben, mĂŒssen fĂŒr Immobilien trotz niedriger Zinsen so viel Geld hinlegen, dass ein Kauf eher unwahrscheinlich ist. Das ist nicht wirklich ein Problem, den auch, wer sich die eigenen vier WĂ€nde nicht leisten kann oder will, kann Geld in Immobilien anlegen. Das ist oft sogar sinnvoller, als der Besitz.
Inhaltsverzeichnis
Geld in Immobilien anlegen â aber sinnvoll
Ein Hauskauf zur Eigennutzung ist ein nicht zu unterschĂ€tzendes Risiko. Anleger stecken ihr komplettes Vermögen in die Immobilie. Das kann zur Folge haben, dass viel Geld vernichtet wird, wenn das Haus nach kurzer Zeit zum Verkauf steht oder sich aufgrund einer schlechten Lage nur schwer vermieten lĂ€sst. Eine Studie des DIW belegt, dass nicht einmal die HĂ€lfte aller privaten Vermieter Renditen von ĂŒber zwei Prozent jĂ€hrlich erzielen. 25 Prozent machen keine Gewinne und zehn Prozent aller privaten Vermieter erleiden Verluste, wenn sie so ihr Geld in Immobilien anlegen. Der Grund: Private Vermieter sind nett und vergessen die Mieterhöhung. Fazit: Wer Geld in Immobilien anlegen will, um damit Rendite zu erwirtschaften, sollte die Bewirtschaftung der Immobilien Experten ĂŒberlassen.
Experten wie Immobiliengesellschaften und Fonds. Hier können private Anleger Geld in Immobilien anlegen und sich mit BetrĂ€gen finanziell beteiligen. Mit der richtigen Gesellschaft ist es durchaus möglich, stattliche Renditen im oberen einstelligen Bereich zu erzielen. Geld in Immobilien anlegen ist heute attraktiver denn je. Die Branche erlebt gerade einen Boom. Niedrige Zinsen und die florierende Wirtschaft beflĂŒgeln immer mehr Menschen, in den HĂ€usermarkt einzusteigen, indem sie ihr Geld in Immobilien anlegen.
Immobilienexperten rechnen vor, dass bei professionell verwalteten Objekten, eine jĂ€hrliche Mietrendite zwischen vier und fĂŒnf Prozent die Regel sei, und das nicht erst seit gestern, sondern stabil ĂŒber die letzten 25 Jahre. Dabei waren WohnhĂ€user die einzigen Immobilien, die in diesem Zeitraum keine negativen Renditen hatten. Der Immobilienmarkt ist auch heute sehr interessant. Er funktioniert relativ unabhĂ€ngig von den Börsen. Geld in Immobilien anlegen, ist bei Weitem nicht so riskant, wie Geld in Aktien oder Anleihen.
Geld in Immobilien anlegen und Aktien erwerben
NatĂŒrlich können Anleger auch Geld in Immobilien anlegen, indem sie Aktien der groĂen Gesellschaften wie Deutsche Annington, Patrizia oder Deutsche Wohnen kaufen. Diese Unternehmen erleben aktuell einen Aufschwung. Die Aktien sind allein im letzten Jahr deutlich gesteigen. Allerdings â und das mĂŒssen Anleger, die ihr Geld in Immobilien anlegen und Aktien kaufen wissen â schwanken die Kurse bei Aktien stark. AuĂerdem investieren die Wohnbaugesellschaften zum groĂen Teil auch in Gewerbeimmobilien. WohnhĂ€user besitzen sie oft in gĂŒnstigen Lagen, sodass Mietpreissteigerungen sich in Grenzen halten.
Ganz Ă€hnlich verhĂ€lt es sich bei offenen Immobilienfonds. Auch hier können Anleger Geld in Immobilien anlegen. Allerdings gerieten offene Immobilienfonds im Zusammenhang mit der Finanzkrise in Schlingern. Die gesetzlichen Regelungen wurden daraufhin verschĂ€rft. Anleger, die heute Geld in Immobilien anlegen und dabei offene Immobilienfonds wĂ€hlen, mĂŒssen diese Papiere mindestens zwei Jahre halten. Sie haben aber keinen Einfluss darauf, welche Objekte die Fondsmanager kaufen. Die Renditen, die sich hier erzielen lassen, sind auch weit weniger attraktiv. Viel besser fahren Anleger, die Geld in Immobilien anlegen wollen und dabei geschlossene Immobilienfonds nutzen.
Rendite mit geschlossenen Immobilienfonds erzielen
Unumstritten ist, dass in diesem unregulierten Kapitalmarkt auch immer eine Reihe unseriöser Anbieter zu finden ist. Schrottimmobilien haben viele Anleger ruiniert. Anleger, die Geld in Immobilien anlegen und dabei geschlossene Fonds wÀhlen, sollten sich des Risikos bewusst sein. Am Markt gab es jedoch einige VerÀnderungen.
Geschlossene Fonds sind unternehmerische Beteiligungen. Anleger, die Geld in Immobilien anlegen, sind nicht nur an den Erfolgen beteiligt, sondern mĂŒssen auch etwaige Verluste tragen. DarĂŒber hinaus ist das Geld anlegen in Immobilien geschlossener Fonds erst ab 10.000 Euro möglich. Anleger mĂŒssen genau hinsehen, welchem Immobilienfonds sie ihr Geld anvertrauen, was nicht leicht ist. Im Jahr 2012 hat die Stiftung Warentest 58 geschlossene Immobilienfonds getestet, von denen 40 wegen zu hoher Risiken und Kosten beim Test durchfielen.
Der Gesetzgeber hat den Markt inzwischen strenger reguliert. Deutsche Anleger sind mit 28 Milliarden Euro in geschlossenen Immobilienfonds investiert. Heute mĂŒssen die Vermittler potenzielle Anleger, die hier Geld in Immobilien anlegen wollen, beim Verkauf von Fondsanteilen ĂŒber die Risiken genau aufklĂ€ren.
Ăber Crowdinvesting Geld in Immobilien anlegen
Eine ganz neue und durchaus interessante Möglichkeit bietet Crowdinvesting. Die völlig neue Art der Finanzierung. Einige Projekte in Deutschland wie das Middendorfhaus in Hamburg und das Weissenhaus Luxusressort an der Ostsee werden ĂŒber Crowdinvesting finanziert. Hier können sich Anleger mit kleinen BetrĂ€gen ab 100 Euro am Investment beteiligen. Wenn die Investition schief geht, ist das Geld jedoch futsch.
WÀhrend der Laufzeit erzielen die Anleger durch die Mietzahlungen Rendite. Am Ende sind sie an der Wertsteigerung beteiligt, so es denn eine gibt. Solche Projekte haben den Vorteil geringer Kosten und hoher Transparenz. Die Zahlen werden im Internet veröffentlicht und Anleger entscheiden frei, an welchem konkreten Projekt sie sich beteiligen.
Aber auch hier gilt es, aufzupassen. Die Investoren finanzieren Nachrangdarlehen. Wenn ein Projekt zum Flopp wird, bekommen zuerst die Banken ihr Geld zurĂŒck. Private Anleger bekommen meist Genussscheine. Diese Wertpapiere sind nachrangig, Anleger haben kein Stimmrecht und gehen ein relativ groĂes Risiko ein. Zinsen werden in der Regel erst am Laufzeitende gezahlt.
Aktuelle gibt es in Deutschland in der Immobilienbranche drei Anbieter von Crowdinvesting, von denen zwei keine laufenden Projekte haben. Lediglich “BergfĂŒrst” hat von privaten Anlegern, die Geld in Immobilien anlegen wollten, mehr als eine Million Euro eingesammelt. Damit wird das Hamburger Middendorfhaus finanziert. Die Anleger sind im Durchschnitt mit etwas mehr als 4.000 Euro dabei. Ihnen wurden 3,5 Zins per anno versprochen und ein Bonus zum Ende der Laufzeit. Noch sind diese Investments am Markt eher selten. Die Zeit wird zeigen, ob sie erfolgreich sind. Trotzdem ist die Idee der gemeinschaftlichen Geldanlage a la Genossenschaft immer noch attraktiv.
Jetzt einen Immobilienmakler finden und Ihr Haus gewinnbringend verkaufen!