Inhaltsverzeichnis
Was ist Bisafans?
Bereits seit vielen Jahren erhalten Fans des Poket-Monster Franchise auf der Website Bisafans alles, was das Herz eines PokĂ©montrainers begehren könnte. Von Informationen zu einzelnen Monstern ĂŒber die verschiedenen Editionen bis hin zum Anime. Es gibt nichts, worĂŒber man sich auf der Website nicht informieren kann.
Ein seit 2001 bestehendes Projekt
Als im Jahr 1996 das erste Spiel zur Reihe im Heimatland Japan herausgebracht wurde, konnte noch keiner absehen, was fĂŒr ein Riesenerfolg etwas spĂ€ter damit verbunden wĂ€re. 21 Kinofilme, mehrere Mangareihen und eine nach wie vor produzierte Animeserie spĂ€ter kann das Unternehmen knapp 300 Millionen SpielverkĂ€ufe rechnen. Seinen Erfolg hat es einer energischen Fangemeinde zu verdanken, die sich nicht zuletzt auch auf Bisafans einfindet.
Das Projekt wurde im Jahr 2001 gestartet, als die Spielereihe im deutschsprachigen Raum ihren ersten Höhepunkt erreichte. Es war nicht lĂ€nger nur ein Franchise, das die unterschiedlichsten Fanartikel herausbrachte. Schon frĂŒh entpuppte sich die Welt rund um die kleinen digitalen Monster zu einer eigenen Community, innerhalb derer oft enge Freundschaften entstanden. Kein Wunder, so grĂŒndet das Spiel nicht ausschlieĂlich auf einem Einzelspielermodus, sondern erlaubt es den Gamern auch, die PokĂ©mon zu tauschen und gegeneinander in KĂ€mpfe anzutreten. Und das seit der ersten Spielgeneration.
Was bietet Bisafans? Die einzelnen Bereiche der Website Bisafans bedienen verschiedene Felder.
Die einzelnen Bereiche der Website Bisafans bedienen verschiedene Felder.
- Im Pokédex können sÀmtliche Monster gefunden werden. Hier gibt es neben den allgemeinen Informationen, wie etwa deren Attacken und Eigenschaften, auch wichtige Anhaltspunkte zu den Fundorten in den einzelnen Spielen.
- Der GOdex funktioniert ganz Ă€hnlich und bietet einen PokĂ©dex fĂŒr alle Monster, die im Smartphone-Game PokĂ©mon Go vorkommen.
- Die Sektion zum Anime bietet ausfĂŒhrliche Episodenguides.
- Im Manga Abschnitt sind die einzelnen Mangareihen zu finden. Allerdings gibt es keine Scans davon, sondern nur allgemeine Informationen ĂŒber die Kapitel. Die sind dafĂŒr so ausfĂŒhrlich, dass sie Spoiler enthalten.
- Bei den Spielen erfÀhrt man alles zu den Videogames, die auf sÀmtlichen Konsolen zu Pokémon herauskommen.
- Die Kategorie der Sammelkarten bietet wichtige Infos zum Pokémon Trading Card Game.
Und dann gibt es noch einzelne, kleinere Bereiche, wie zum Beispiel einen Tauschbasar, in dem die Communitymitglieder untereinander die unterschiedlichsten Dinge miteinander tauschen können. Das können Fanartikel, digitale Monster oder auch Dienstleistungen sein. Etwa, indem sie sich gegenseitig bei ihren Cosplays helfen.
Diese TauschgeschÀfte laufen, genauso wie viel andere Kommunikation der Fans, im sogenannten Bisaboard ab. Hierbei handelt es sich um ein zur Seite zugehöriges Forum.
Wer betreibt Bisafans ĂŒberhaupt?
Der Betreiber der Seite ist Robert R. Agular. Ein Internet-Profi, der vermutlich schon frĂŒh seine Liebe fĂŒr das Franchise entdeckt hat. Neben Bisafans brachte er vor einigen Jahren ein paar BrĂŒcher zum Thema HTML heraus. Meist sind sie auf ein junges Publikum ausgelegt.
Mittlerweile steht allerdings vermutlich ein gröĂeres Team hinter der Website, da ein solcher Umfang nur schwer von einer Einzelperson zu kreieren ist. Eine eigene Teamseite gibt es allerdings nicht.
Hier gehts zu Bisafans.
Bildquelle: Tumisu_Pixabay