Asteroid, planetenartiger Körper zwischen Mars- und Jupiterbahn mit meist nur wenigen km Durchmesser
diffuser Nebel, weiträumige Anhäufung interstellarer Materie innerhalb des Milchstraßensystems
Fixstern, selbstleuchtender Himmelskörper, der seinen Standort scheinbar nicht verändert
Galaxis, selbständiges Sternsystem außerhalb unseres Milchstraßensystems interstellare Materie, staub- oder gasförmiger Baustoff für neue Sterne, der in sehr dünner Verteilung den Raum zwischen den Fixsternen ausfüllt
Komet, auch Schweifstern, Himmelskörper mit geringer Masse, der bei Sonnenannaherung einen Schweif aus ionisiertem Stickstoff und Kohlendioxid bildet
Kosmos (Weltall), das geordnete System aller Galaxien
Lichtjahr, astronomisches Entfernungsmaß: die Strecke, die das Licht in 1 Jahr zurücklegt (9,46 Billionen km)
Meteor, kosmischer Kleinkörper, der aus dem Weltall in die Erdatmosphäre eindringt und dabei verglüht („Sternschnuppe“)
Meteorit, Bruchstück eines Meteors,
das auf die Erde fällt
Milchstraße, mattleuchtendes Band aus unzähligen Sternen, das die Himmelskugel umspannt
Milchstraßensystem, das galaktische System, in dem sich unser Sonnensystem etwa 32000 Lichtjahre vom Zentrum entfernt befindet
Neutronenstern, Himmelskörper mit sehr großer Dichte und großer magnetischer Feldstärke, der hauptsächlich aus Neutronen besteht
Nova, veränderlicher Stern mit plötzlich auftretendem
Helligkeitsausbruch, wobei soviel Energie frei wird, wie sie die Sonne in 2000 Jahren abstrahlt Eine besonders lichtstarke Nova bezeichnet man als „Supernova“
Planet, kugelförmiger Himmelskörper, der in elliptischer Bahn um eine Sonne läuft
planetarinsche Nebel, neblige Hüllen um Sterne innerhalb des Milchstraßensystems, die eine Explosion hinter sich haben
Protuberanzen, Gasausbrüche auf der Sonnenoberfläche, die manchmal mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Kilometern in der Sekunde in die Höhe steigen.
Pulsar, Himmelskörper, der mit großer Regelmäßigkeit Radioimpulse aussendet
Quasar, quasistellare (sternähnliche) Radioquelle, wahrscheinlich punktförmig und weit außerhalb unseres Milchstraßensystems
rote Riesensterne erreichen den 3000fachen Sonnendurchmesser.
Satellit, Mond eines Planeten, auch: künstlicher Himmelskörper
Schwarzes Loch, zusammengebrochener Riesenstern mit so großer Schwerkraft daß er keine Strahlung nach außen abgeben kann
Spiralnebel, Sternsystem ähnlich unserem Milchstraßensystem mit zwei oder mehr spiralig gewundenen Armen
Stern, selbstleuchtender Himmelskörper wie unsere Sonne
Urknall, heute gültige Theorie von der Entstehung des Universums durch die „Explosion“ von unendlich verdichteter Materie vor 15 Milliarden Jahren
Bildquelle: Free-Photos_pixabay