Hergestellt wird der Sirup aus der blauen Agave (Agave tequilana blue weber) aus der auch Tequila hergestellt wird. Bei der Ernte werden die Blätter der Agave entfernt und das Innere der Agave (das Herz oder Piña) verwendet. Die Piña wird mit heißem Wasser vermengt, welches das in der Agave enthaltene Inulin von den unlöslichen Fasern löst. Der abgetrennte Sirup wird eingedickt, wobei das Inulin in Fructose und Glucose aufgespaltet wird. Der Sirup wird weiter aufkonzentriert bis der fertige Sirup mit ca. 80 % Fructose und 15 % Glucose entsteht.
Es gibt verschiedene Arten von Agavensirup: light, Amber und dark. Der light Agavensirup ist eher geschmacksneutral und stärkt somit Eigengeschmack des Produktes in dem es eingesetzt wird. Der dunklere Agavensirup hat einen intensiveren Eigengeschmack.
Welche Eigenschaften hat Agavensirup?
- gelbliche Farbe
- flüssig und gut fließfähig, leichte Handhabung wegen geringer Viskosität
- hohe Süßkraft – ist süßer als Haushaltszucker oder Honig
- verstärkt das Aroma anderer Zutaten z.B. bei Früchten, Marmeladen
- gut löslich in kalten und warmen Speisen
- gut lagerfähig
- hält Feuchtigkeit, erhöht die Saftigkeit und verbessert Frischhaltung in Backwaren
- kristallisiert nicht aus und wird nicht hart bei Raumtemperatur
- Abrundung des Aromas
- ideal zum Süßen von Speisen und Getränken
- bräunt intensiver als Zucker
- natürlicher – im Vergleich zu Haushaltszucker geringere industrielle Verarbeitung
- 100% pflanzlich – vegane Alternative zu Honig
Wofür wird Agavensirup verwendet?
Als Süßungsmittel kann es direkt für das Süßen von Fruchtsäften, Kaffee, Tee oder Früchten, Smoothies, Salat Dressings, Müslis, Pfannkuchen, Waffeln verwendet werden. In Konfitüren, Fruchtaufstrichen oder Gelees wird es verwendet, da der Eigengeschmack der Früchte unterstützt wird. In Milch- und Milchprodukten, Eiscreme und Desserts wird der Geschmack aromatisch abgerundet. In Backwaren, Kuchen und Gebäck wird die Frischhaltung verbessert und der Geschmack unterstützt. Deftigere Saucen wie BBQ Saucen, Spaghetti, Eintöpfe und Fleischzubereitungen werden in ihrem Geschmack abgerundet und verbessert.
Wenn Haushaltszucker in einem Rezept durch Agavensirup ersetzen soll, sollten die anderen Flüssigkeiten des Rezeptes um 1/3 reduziert werden. Statt des Haushaltszuckers ist etwa 1/4 weniger Agavensirup notwendig.
Was ist in Agavensirup enthalten?
Agavensirup ist eine Zucker-Wasser-Lösung mit ca. 20 % Wasser und 80 % Zucker. Fructose ist mit ca. 85 % der Hauptbestandteil des Zuckers. Der Rest besteht aus Glucose, Saccharose und einigen anderen Oligosacchariden.
Fructose ist 1,1 bis 1,7-mal süßer als Haushaltszucker. Durch die höhere Süßkraft muss weniger Sirup verwendet werden, womit der Kaloriengehalt reduziert wird.
Fructose hat einen niedrigen glykämischen Index, wird langsamer resorbiert und lässt den Blutzucker deutlich langsamer ansteigen. Fructose wird in den Leberzellen aufgenommen und verstoffwechselt.
Durch die natürlichere Verarbeitung enthält Agavensirup noch Mineralstoffe und Spurenelement wie Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen.
Fructose steht allerdings unter Verdacht, sich ungünstig auf den Stoffwechsel auszuwirken. Es wird in der Leber abgebaut und kann dort die Fettproduktion steigern. Fructose soll Übergewicht begünstigen und kann bei einigen Menschen auch zu Verdauungsproblemen führen. Einige Menschen leiden an einer Fructose-Unverträglichkeit und können Fructose nicht im Darm aufnehmen.
Fructose-Sirup ist daher keine gesündere Alternative zum Süßen, sondern sollte als Ergänzung und Abwechslung herangezogen werden.
Bildquelle: Skitterphoto_Pixabay